Diese Datenschutzerklärung der“ DPR Deutscher Pflegering GmbH“, Falkenried 88, 20251 Hamburg, Tel.: +49 40 228 539 – 721, Fax: +49 40 228 539 – 729, E-Mail: info(at)Pflegering.de nachfolgend „DPR“ genannt als verantwortliche Stelle beschreibt in den nachfolgenden Abschnitten, wie DPR personenbezogene Daten verarbeitet. Sie erreichen unseren externen Datenschutzbeauftragten unter: Think Data Security GmbH, Mahlsdorfer Str. 61b, 15366 Hoppegarten, Telefon: +49 30 – 120 82 811, E-Mail: hallo(at)thinkdatasecurity.com. Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt im September 2020 aktualisiert.
DPR nimmt den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr wichtig. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten, in welchem Umfang und zu welchem Zweck verarbeitet werden. Diese Datenschutzerklärung gilt, wenn Sie die Materialien und Informationen auf der Internetseite Pflegering.de/.com (im Folgenden: die „Webseite“) oder auf anderen Webseiten und Apps, die einen Link zu dieser Datenschutzerklärung enthalten, zugreifen und unsere dort angebotene Informationen und Dienste nutzen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für Informationen, die Sie DPR per E-Mail oder in einer anderen Form des Kontakts zukommen lassen.
DPR ist befugt, diese Datenschutzerklärung nach eigenem Ermessen zu ändern. Wesentliche Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden auf dieser Seite angezeigt, um zu gewährleisten, dass Sie immer auf dem Laufenden darüber bleiben, welche Daten wir sammeln und wie wir damit umgehen.
Diese Webseite kann Links zu externen Online-Angeboten enthalten, die sorgfältig von DPR ausgewählt wurden aber nicht durch diese Datenschutzerklärung geregelt werden. DPR übernimmt keine Verantwortung dafür, dass die Datenschutzpraktiken von Webseiten von Drittanbietern, auf die wir verlinken, den Datenschutz-Standards entsprechen. Wir empfehlen Ihnen, sich mit den Datenschutzpraktiken derartiger Webseiten vertraut zu machen, bevor Sie Daten an diese weitergeben.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben. Wenn Sie derartige Informationen nicht bereitstellen möchten, können Sie sich weder für die Webseite registrieren noch Exemplare von Veröffentlichungen anfordern, Newsletters und Pressemitteilungen abonnieren oder weiterführende Informationen bezüglich unserer Dienstleistungen erhalten.
b) Woher erhalten wir die personenbezogenen Daten über Sie?
c) Wie verwenden wir personenbezogene Daten?
e) Übermittlung von Daten in Drittländer
f) Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten
g) Widerruf Ihrer Einwilligung
h) Cookies und andere Tracking-Technologien
i) Widerruf Ihrer Einwilligung
j) Cookies und andere Tracking-Technologien
DPR verarbeitet beim Aufruf der Webseiten bzw. bei jedem Zugriff auf unser Onlineangebot Informationen, die üblicherweise vom Browser übermittelt werden, soweit der Browser diese bereitstellt (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören: Name und URL der aufgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Aufrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code), Browsertyp und Browserversion, Betriebssystem, Referrer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für die korrekte Auslieferung der Inhalte und für den Ablauf eines Webseitenbesuchs erforderlich. Zudem sind die Daten erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Webseite und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auf verschiedene Weise erfassen oder erhalten:
Im Übrigen können unter a) die einzelnen Stellen nachgelesen werden, woher die Daten stammen.
Die Verwendungszwecke und Einsatzarten Ihrer personenbezogenen Daten hängen von der Nutzung der Webseite und den zur Verfügung gestellten personenbezogenen Informationen ab. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (soweit nicht bereits oben erwähnt) wie folgt:
Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte verkaufen, weitergeben, vermieten, verleihen oder ihnen anderweitig zugänglich machen, mit der Ausnahme, dass wir die Daten gegebenenfalls an Dienstleister weitergeben, die für uns tätig sind und in Verbindung mit dieser Tätigkeit Zugang zu den Daten benötigen. Drittparteien werden gegebenenfalls diese Informationen nur soweit und innerhalb der Grenzen verarbeiten, in denen es DPR selbst gestattet ist, diese Daten zu verarbeiten. Darüber hinaus kann DPR Ihre Kontaktdaten bei der Beantwortung von Anfragen gutgläubiger Rechteinhaber weitergeben, die im Zusammenhang mit behaupteten Verletzungen des Urheberrechts oder anderer Eigentumsrechte in Verbindung mit Informationen stehen, welche Sie auf der Webseite veröffentlicht oder DPR auf anderem Wege haben zukommen lassen.
Drittparteien, mit denen wir unter Umständen personenbezogene Informationen teilen müssen, damit wir Ihnen Dienstleistungen und Produkte bereitstellen und unsere Webseite betreiben können, sind unter anderem:
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. EWR (Drittstaaten) findet nicht statt.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Sind diese Daten zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks nicht mehr erforderlich, werden sie gelöscht. Eine Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn DPR die Daten zu den folgenden Zwecken aufbewahren muss:
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Wenn sie keine weiteren Newsletter von uns erhalten möchten, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, derartige Kommunikationen über einen Link abzubestellen. Diesen Link finden Sie in jeder E-Mail, die Sie von uns erhalten. Sie können Ihren Widerruf zudem an die oben erwähnten Kontaktdaten senden. Beim Abonnement des DPR-Newsletters per E-Mail haben Sie zum Zeitpunkt der Anmeldung die Möglichkeit auszuwählen, welche Art von Aktionen, News und Informationen Sie erhalten möchten. Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Erhalt dieser Kommunikationen einzustellen.
DPR verwendet Cookies auf dieser Webseite. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die an Ihren Browser geschickt und auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser identifiziert werden kann.
Die meisten Internetbrowser bieten die Möglichkeit an, Cookies von der Festplatte Ihres Computers zu löschen, das Speichern von Cookies zu verhindern oder eine Warnmeldung zu erhalten, bevor ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert wird. Folgen Sie bitte den Anweisungen in Ihrem Browser oder besuchen Sie https://www.aboutcookies.org, um mehr darüber zu erfahren.
Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Es bestehen verschiedene Arten von Cookies:
Session-Cookies sind vorübergehende Cookies, die im Internetbrowser des Nutzers gespeichert werden bis das Browserfenster geschlossen und die Session-Cookies damit gelöscht werden. Dauerhafte oder persistente Cookies werden für wiederholte Besuche verwendet und in dem Internetbrowser des Nutzers für eine vordefinierte Zeit gespeichert.
Erstanbieter-Cookies werden von der Webseite gesetzt, die der Nutzer besucht. Nur diese Webseite darf Informationen aus den Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht Betreiber der Webseite sind, die der Nutzer besucht. Diese Cookies werden zum Beispiel von Marketing-Unternehmen verwendet.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Technisch notwendige Cookies sind nicht zwingend erforderlich um die Webseite anzuzeigen. Einige Funktionen der Webseite, wie z.B. Kontaktformular etc. können ohne diese Cookies jedoch nicht ordnungsgemäß verwendet werden.
Wir verwenden auf unserer Webseite darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
Daten und Zweck der Verarbeitung:
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Webseite werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab um welche Art von Cookies es sich handelt und ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls wir bei der Nutzung entsprechender Cookies um eine Einwilligung fragen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b, f DSGVO).
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, der als Auftragsverarbeiter für uns tätig ist. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die folgenden Daten werden verarbeitet:
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymize IP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Bei der IP-Anonymisierung wird deshalb Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. https://policies.google.com
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch AdWords zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
DPR setzt geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um personenbezogene Daten vor Verlust, Missbrauch, Manipulation oder Löschung zu schützen. Ausschließlich befugte Mitarbeiter und Vertragspartner haben Zugriff auf Daten, die Sie zur Verfügung gestellt haben, und dieser Zugriff wird nur gewährt, wenn dies notwendig ist. Jeder Mitarbeiter oder Vertragspartner, der Zugriff auf personenbezogene Informationen hat, ist dazu verpflichtet, diese vertraulich zu behandeln. Obwohl wir Maßnahmen ergriffen haben, die dem Stand der Technik entsprechen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, kann DPR dennoch nicht garantieren, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht durch Unbefugte zugänglich gemacht werden.
Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten, die nicht von DPR betrieben werden. Durch Klicken auf diese Links verlassen Sie die Webseite von DPR.
DPR ist nicht verantwortlich für die Datenschutzpraktiken oder die Inhalte von nicht von DPR betriebenen Webseiten, auf die wir von unserer Webseite verlinken. Wir sind nicht für die Sicherheit und den Datenschutz der Informationen verantwortlich, die Sie beim Besuch anderer Webseiten und Seiten bereitstellen, für die unsere Datenschutzerklärung nicht gilt. Wir können Inhalt oder Sicherheit derartiger Webseiten nicht kontrollieren.
DPR kann gezwungen sein, persönliche Daten von Nutzern oder Kunden an Justizbehörden herauszugeben, um einer gerichtlichen Vorladung oder einer vergleichbaren richterlichen oder administrativen Anordnung Folge zu leisten oder wenn wir dazu aufgrund der Gesetze, Verordnungen und Rechtsvorschriften eines Landes, eines Bundesstaates oder einer anderen zuständigen Gerichtsbarkeit verpflichtet oder befugt sind. Auch im Falle einer Verletzung der Nutzungsbedingungen der Webseite oder eines Verstoßes gegen die Beschränkungen zur Nutzung der auf der Webseite zur Verfügung gestellten Materialien sind wir berechtigt, persönliche Nutzerinformationen an unsere betroffenen Geschäftspartner oder an die Justizbehörden herauszugeben.
In Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, einschließlich aber nicht beschränkt auf die DSGVO, haben Sie das Recht auf Auskunft. Sollten die über Sie gespeicherten Daten falsch oder veraltet sein, haben Sie das Recht, diese zu korrigieren (Recht auf Berichtigung). Sie haben auch das Recht auf Löschung und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Ferner steht Ihnen ein Recht auf Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu sowie das Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung sowie das Recht auf Widerspruch. Diese Bestimmung gilt unter Umständen nicht, falls die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG-neu gelten. Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: hallo(at)thinkdatasecurity.com. Sie haben ebenfalls das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzulegen.
Der Zugriff auf und die Nutzung dieser Webseite durch Sie unterliegen dieser Datenschutzerklärung sowie weiteren Bestimmungen, die in unseren Nutzungsbedingungen zusammengefasst sind.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter: hallo(at)thinkdatasecurity.com. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Identität prüfen müssen, bevor wir Ihnen Informationen zur Verfügung stellen.